HomeThesaurus Linguae Graecae
10/25/2017

Thesaurus Linguae Graecae

Thesaurus Linguae Graecae DownloadThesaurus Wikipedia. Ein Thesaurus altgriechischthesaurs ,Schatz, Schatzhaus lateinisch dann thesaurus, daher auch Tresor bzw. Wortnetz ist in der Dokumentationswissenschaft ein kontrolliertes Vokabular, dessen Begriffe durch Relationen miteinander verbunden sind. Die Bezeichnung wird gelegentlich auch fr linguistische Thesauri oder wissenschaftliche Wortschatzsammlungen einer Sprache verwendet. Als Thesaurus bezeichnet man ein Modell, das versucht, ein Themengebiet genau zu beschreiben und zu reprsentieren. Es besteht aus einer systematisch geordneten Sammlung von Begriffen, die in thematischer Beziehung zueinander stehen. Der Thesaurus ist ein kontrolliertes Vokabular, auch Attributwertebereich genannt, fr das jeweils zu beschreibende Attribut. Es werden in erster Linie Synonyme, aber auch Ober und Unterbegriffe verwaltet. Greek Orthodox Church Official Web Site. AUSTRALIA Sidney St. Andrews Greek Orthodox Theological College. Dictionnaire grec ancien franais, traduction, grammaire, textes classiques bilingues, cours en ligne, langue et littrature grecque. MLP2gAc/hqdefault.jpg' alt='Thesaurus Linguae Graecae' title='Thesaurus Linguae Graecae' />Oft werden jedoch keine Antonyme gegenteilige Begriffe aufgefhrt. Beispiel Bildnis Synonym Abbild, Bild, Spiegelbild Tischler Oberbegriff HandwerkerIm allgemeinen Wortsinn bezeichnete es zunchst einen Wissensspeicher wie beispielsweise ein Wrterbuch oder eine Enzyklopdie. Herkulaneischer_Meister_002b.jpg/400px-Herkulaneischer_Meister_002b.jpg' alt='Tlg Thesaurus Linguae Graecae' title='Tlg Thesaurus Linguae Graecae' />Thesaurus Graecae Linguae von Henricus Stephanus Henri Estienne, das zu seiner Zeit umfassendste Wrterbuch, erwhnt auch in den Tagebchern des Samuel Pepys Dezember 1. Der vor allem im englischen Sprachraum einflussreiche, 1. Peter Mark Roget verffentlichte Rogets Thesaurus of English Words and Phrases rckte die Bedeutung des Begriffs in die Richtung eines linguistischen Thesaurus. Im Bereich des Information Retrieval wurde der Begriff erstmals 1. Hans Peter Luhn verwendet, als in den 1. Jahren verschiedene Systeme zur Indexierung entwickelt wurden. Zu den ersten Thesauri, die in der Praxis zur Erschlieung eingesetzt wurden, gehren das System von Du Punt 1. Thesaurus of ASTIA Descriptors 1. Ein einheitliches Format fr Thesauri wurde 1. Thesaurus of Engineering and Scientific Terms TEST vorgelegt. Aus den bereits von Anfang an entwickelten Regeln fr den Aufbau von Thesauri entwickelten sich mit der Zeit allgemeine Standards, die die Form des klassischen Thesaurus zur Dokumentation festlegen. Dazu gehren die von Derek Austin und Dale entworfenen UNESCOs Guidelines for the Establishment and Development of Monolingual Thesauri, deren Inhalte in den ISO Standard 2. In der Dokumentationswissenschaft hat sich der Thesaurus als geeignetes Hilfsmittel zur Sacherschlieung und zum Auffinden von Dokumenten erwiesen. Dabei dienen Relationen zwischen den einzelnen Begriffen zum Auffinden bei der Indexierung Vergabe von Schlagworten und bei der Recherche. Im Gegensatz zu einem linguistischen Thesaurus enthlt ein Thesaurus zur Dokumentation ein kontrolliertes Vokabular, d. Benennungen Deskriptoren fr jeden Begriff. Unterschiedliche Schreibweisen PhotoFoto, Synonyme bzw. Quasi Synonyme, Abkrzungen, bersetzungen etc. Beziehung gesetzt. Begriffe werden auerdem durch Assoziationsrelationen und hierarchische Relationen vernetzt. Der Thesaurus dient als Dokumentationssprache zum Indexieren, Speichern und Finden von Dokumenten. Die Relationen ermglichen es, bei der Indexierung und Recherche passende Benennungen fr gesuchte Begriffe zu finden. Bei der Suche knnen Thesauri durch die automatische Erweiterung der Suchanfrage auf Synonyme und Unterbegriffe hilfreich sein. Ein Thesaurus kann damit auch allgemein zur Begriffsklrung dienen und hat im besten Fall die Funktion einer Normdatei inne. Im Gegensatz zu einer monohierarchischen Tabelle oder Datenbank kann der Thesaurus eine polyhierarchische Struktur besitzen d. Unterbegriff kann mehrere Oberbegriffe haben. Die Thesaurusnormen DIN 1. ISO 2. 78. 8 sehen folgende Relationsarten und dazugehrige Abkrzungen vor Krzel und Bezeichnung. Java 2D Game Source Code more. DIN 1. 46. 3 1. ISO 2. BFBenutzt fr. UFUsed for. BSBenutze Synonym. USESYNUse synonym. OBOberbegriff. BTBroader term. UBUnterbegriff. NTNarrower term. VBVerwandter Begriff. RTRelated term. SBSpitzenbegriff. TTTop term. Die hufigsten Relationen in einem Thesaurus sind quivalenz, Assoziations und hierarchische Relationen. In der Regel wird ein Element einer quivalenzrelation, also eine Benennung, als Vorzugsbenennung festgelegt. Die Nicht Vorzugsbenennungen erhalten einen Verweis auf die ihnen quivalente Vorzugsbenennung. Beispiel. Fahrzeug verweist auf die Unterbegriffe LKW und PKW. Auto verweist auf die Vorzugsbenennung PKW und mit einer Assoziationsbeziehung siehe auch auf LKW. Frher verstand man unter einem Thesaurus ein wissenschaftliches Sammelwerk mit dem gesamten Wortschatz einer Sprache. Bekannt sind unter anderem der Thesaurus Linguae Graecae und der Thesaurus Linguae Latinae. Bei diesen Werken handelt es sich genaugenommen um Wrterbcher. Die ersten in der Elektronischen Textverarbeitung EDV verwendeten Thesauri waren ebenfalls einfache Wrterbcher, welche eingegebene Vokabeln mit enthaltenen Eintrgen abgleichen und dem Anwender Rckmeldungen geben konnten. Die Rckmeldungen lieen sich zunchst nur fr die Erkennung von einfachen Rechtschreibfehlern verwenden und konnten mit Suchlufen, spter aber im Hintergrund ermittelt werden, was dem heutigen Standard entspricht. Ursprnglich entstanden die dazu bentigten Datenbanken aus manuell in Datenformat konvertierten Wort Sammlungen, die fr kommerzielle Programme zunchst fortlaufend durch den Hersteller ergnzt und mit Aktualisierungen an den Kunden ausgeliefert wurden. Mit dem Aufkommen von individuell durch den Benutzer ergnzbaren Worteintrgen entstand die Mglichkeit, groe, quasi kollaborative nutzerbasierte Plattformen zur Sammlung neuer Eintrge zu verwenden, wobei die auf einem Server liegende Datenbank durch Rcksendung der individuellen Arbeitskopien von Thesauri verschiedener Benutzer kurzzeitig sehr stark wuchsen. Auch dabei war aber eine Handsichtung notwendig, um den Eintrag hufig falsch geschriebener und deshalb irrtmlich hufig eingesendeter falscher Vokabeln zu verhindern. Aufgrund des begrenzten Vokabulars jeder Sprache sind heute jedoch fr die meisten Sprachen nahezu vollstndige Datenstze verfgbar, die die jeweilige Sprache erschpfend wiedergeben. Der Eintrag neuer Wrter entspricht heute nur noch dem natrlichen Wachstum der jeweiligen Sprachen. Zeitgleich wurden die elektronischen Thesauri zu immer komplexeren Programmen weiterentwickelt, welche auch grammatikalische Regeln und Stilregeln kontrollieren sowie Synonyme anbieten knnen. An ihren Grenzbereichen geben moderne Thesauri heute auch bersetzungshilfen und lassen Texte automatisch durchsichten, wobei der Anwender zuvor zahlreiche Optionen anwhlen kann. Eine besondere Form der Thesauri bedient Eingabehilfen fr Piktogramm Schriften wie beispielsweise die Chinesische Schrift unter Verwendung einer westlichen Computer Tastatur. Diese Schriftzeichen lassen sich wegen ihrer Vielzahl oft nicht auf praktisch handhabbaren Tastaturen abbilden, weshalb die Thesauri dem Anwender Zeichen vorschlagen, die dann von ihm angenommen oder abgelehnt werden knnen. So gibt es fr die Eingabe japanischer oder chinesischer Schriftzeichen zahlreiche Methoden, die Silben oder Abkrzungen nach thesauriden Datenbankeintrgen in Schriftzeichen umwandeln. Von diesen Methoden konnte sich jedoch bislang keine standardisiert durchsetzen, weil die asiatischen Schriftsprachen sehr komplex aufgebaut sind und die Bedeutung der Zeichen oftmals kontextabhngig ist.